Ich habe das A36plus 8W bestellt und mit meinen Mitteln getestet.
Vorab, es handelt sich um ein Amateurfunkgerät der niedrigen Preisklasse.
Es darf nur von Funkamateuren, die erfolgreich eine entsprechende Prüfung bestanden und denen ein entsprechendes Rufzeichen zugeteilt wurde, in der Betriebsart SENDEN betrieben werden. Kaufen und nur HÖREN darf jeder.
Das Gerät liegt recht gut in der Hand und macht einen überraschend wertigen Eindruck. Im Paket ist auch ein Programmierkabel enthalten, was nicht überall der Fall ist. Der Akku sitzt fest, hat aber gewisse Spaltmaße. Das Display ist farbig und gut ablesbar. Es können Frequenz, Kanalnummer oder Kanalname wahlweise angezeigt werden. Bei Kanalname wird die Relaisbezeichnung in voller Länge angezeigt (DB0...). Längere Namen sind nicht möglich. Die Tastatur knaatzt zu Beginn etwas, jedoch haben die Tasten einen guten Druckpunkt und sind recht angenehm zu bedienen. Lt. Geräteaufkleber handelt es sich um die 8W-Variante. Diese sollte lt. Recherche mit M13 beginnen und es sollen auch die Oberwellen in dieser Variante gefixt sein, was ich noch nicht getestet habe. Das Gerät hat einen recht tief sitzenden SMA-Antennenanschluß, der mit einem dickeren Rand gesäumt ist. Daher könnte es schwierig sein, andere passende Zusatzantennen zu finden. Einen Vergleich findet man auf den Fotos (rechts die Originalantenne). Die Fotos von Leistung und SWR in der Einstellung High in 2m und 70cm sind aussagekräftig dazu 😉 und entsprechen durchaus den Erfahrungen mit anderen Geräten dieser Preisklasse und Originalantennen. Der Akku ist mit 3200mA bei 7,4V und 22,2 Wh angegeben und daher auch dicker als andere Akkus. Ob er sein Leistungsversprechen hält ist abzuwarten. Er läßt sich leicht entnehmen und wieder einsetzen. Der Empfänger spricht überraschend gut an und auch beim Senden in der Stellung M wurden die Relais im Umkreis von bis zu 35km Luftlinie, selbst ohne direkte Sicht, noch geöffnet. In der Sendestellung L mit 0,95W, SWR von 1:1,1 auf u.a. 70cm ist das Gerät sicherlich auch für den Betrieb an einem Hotspot nicht uninteressant. Das eingebaute Mikrofon lässt sich im Gerät und mittels Software nicht anpassen. Am Lautsprecher ist für den Preis kaum etwas auszusetzen. Die Ausgabe ist laut und gut verständlich. Der Scanvorgang ist echt flott und wird im jeweils gewählten Main gestartet. Interessant ist auch die zusätzliche PTT für das zweite Main. So braucht man nicht immer zwischen beiden Anzeigen umschalten. Das Mikrofon ist, wie bei ähnlichen Geräten, wenig leiser aber gut verständlich. Die Rauschsperre ist gut einzustellen und spricht gut an. Die Menüführung ist wie bei vergleichbaren Geräten etwas gewöhnungsbedürftig. Die zwei Tasten unter der PTT und oben am Gerät sind programmierbar. VFO, DCS und CTCSS, Scanmode und Toneburst (1750Hz) usw. sind einstellbar und funktionieren wie bekannt. Durch das mitgelieferte Programmierkabel konnte das A36plus problemlos in CHIRP programmiert und eingestellt werden, was ich auch empfehle. Die Originalsoftware findet man aber auch im Netz auf der Herstellerseite. Der Kanalspeicher ist deutlich größer als üblich.
Für den angebotenen Preis ist das A36plus eine mobile Alternative für unterwegs, für kurze Anrufe und QSO's (gemessene Antennenwerte 😉) und als schneller Scanner für die umliegenden Relais.
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.